Chronik
In der heutigen Marktgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf bestanden bereits zwischen den beiden Weltkriegen zwei kleinere Musikkapellen, die „Ruckendorfer“ und die „Rötzer“, hatten jedoch keinen Vereinscharakter, sondern waren auf privatinitiative beruhende Musikkapellen.Nach dem Tod von Herrn Ruckendorfer und dem altersbedingten Ausscheiden von Herrn Rötzer übernahm Anton Kainzmaier deren Funktion. Ihm wieder folgte Adalbert Pecker sen. als Musikverantwortlicher nach. Am 6. März 1981 wurde im Zuge der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates im Gasthaus Szerb auf Anregung des scheidenden Bürgermeisters Johann Prager vom neuen Bürgermeister Ing. Otto Knotzinger und Peter Schultes der Musikverein Schönkirchen-Reyersdorf gegründet.
Die erste Generalversammlung wurde am 23.März 1981 abgehalten, wo folgender Vorstand gewählt wurde:
Obmann: | Bgm. Ing Otto Knotzinger |
Obmannstv. und geschäftsführender Obmann: |
Peter Schultes |
Schriftführer: | Ingeborg Hansy |
Schriftführerstv.: | Otto Kurz |
Kapellmeister: | Peter Schultes |
Kapellmeisterstv.: | Franz Berger |
Kassier: | Josef Drahozal |
Kassierstv.: | Josef Koch |
Archivar: | Hermann Moser |
Archivarstv.: | Gerhard Gruber, Werner Kurz |
Beiräte: | Adalbert Pecker sen., Josef Koller, Ludwig Stanzl |
Rechnungsprüfer: | Norbert Schütt, Leopold Binder |
Mit Vorstandsbeschluss vom 26. Juni 1981 wurde die Kapellmeisterstelle dem geprüften Kapellmeister Karl Kandler übertragen. Die Kapellmeister in der Vereinsgeschichte:
1981-1985 | Karl Kandler |
1985-2001 | Kurt Hummer |
2001-2006 | Gerhard Eder |
2006-2015 2016-2016 2017-2018 2019- |
Normen Handrow Walter Schultes Davide de Ferrari Andreas Felber
|
Der Musikverein nimmt regelmäßig an Marschmusik.- und Konzertmusikbewertungen teil. Im Herbst 1995 konnten Kapellmeister Kurt Hummer und Obmann Peter Schultes den Ehrenpreis in Gold von LH Erwin Pröll entgegennehmen.
Seit dem Gründungsjahr wirkt der Musikverein bei allen öffentlichen und kirchlichen Veranstaltungen mit, und ist somit ein Kulturträger der Gemeinde der das soziale und kulturelle Leben in der Marktgemeinde wesentlich mitgestaltet.